Feldhamsterschutz

Einblick ins Feldhamsterleben

Seit über fünfzehn Jahren ist der LBV im Feldhamsterschutz aktiv.
Gemeinsam mit Landwirt*innen gestalten wir den Lebensraum des Feldhamsters so, dass die kleinen Nager auch in unserer intensiv genutzten Mainfränkischen Kulturlandschaft genug Zeit haben, sich einen Wintervorrat anzulegen. Um zu überprüfen, ob die Hamsterstreifen und Stoppelbrachen erfolgreich sind, werden Hamsterbaue kartiert. Doch einen Hamster bekommt man selbst bei den Schutz- und Kartierungsarbeiten äußerst selten zu Gesicht.

Doch im folgenden Video gelingt mit Hilfe einer am Hamsterbau aufgestellten Wildkamera ein Einblick in das heimliche Feldhamsterleben! Frau Hermann vom AELF Fürth-Uffenheim hat es uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt - vielen Dank!

Viel Spaß beim Zusehen! Die Hamsterbacken werden hier gut gefüllt!

Wildvogel gefunden

©https://ruthstift.art
©https://ruthstift.art

 

 

 

 

 

 

Sie haben hilfsbedürftigen Wildvogel gefunden?

Die Naturschutzbehörde ihres Landkreises oder ihrer Stadt hilft Ihnen weiter.

 

In Würzburg Stadt wenden Sie sich bitte an den Tierschutzverein e. V. Würzburg:

 

Tierheim Würzburg, Tel.: 0931 - 84324

Der neue Rundbrief ist da!

Rundbrief 1/2025 erschienen

Wir laden wieder herzlich zur Lektüre unseres Unterfranken-Rundbriefes ein. 

Wie immer gibt es einen Einblick in das vielfältige Engagement unseres haupt- und ehrenamtlichen LBV-Teams im Bezirk. Dieses Mal gibt es vielfältige Berichte Umweltbildung und Nachwuchsarbeit: Ob im Steinbruch oder im Schulgarten, im Klassenzimmer oder bei der Heupferdchen-Prüfung - Natur- und Artenschutz fängt bei den Jüngsten an!

Etwas älter, aber glücklicherweise noch genauso neugierig sind die Aktiven in der Hochschulgruppe Würzburg. Carolin Gehringer aus dem Steuerungsteam gibt einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Gruppe.

Außerdem gibt es in dieser Ausgabe u.a. Antworten darauf, was Bionade mit Schwalbennestern am Hut hat, eine Menge Fledermausdreck und einen Grund zum Feiern.

 

Wer zur nächsten Ausgabe des Unterfranken-Rundbriefes etwas beitragen möchte, meldet sich bitte bei der Ehrenamtsbeauftragten Marlis Heyer: marlis.heyer@lbv.de

 

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

 

P.S.: In der BGS gibt es auch gedruckte Exemplare des Rundbriefs. Möchtet ihr welche bei euch auslegen oder zum nächsten Kreisgruppentreffen mitbringen? Gebt uns einfach Bescheid!

 

 

LBV Rundbrief 1/2025
Kostenlose PDF-Datei zum Download.
lbv_rb_0525_online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.6 MB

Für die Demokratie

Blauer Eisvogel auf weißem Hintergrund
LBV Logo

Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen.

 

Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben.

 

Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

 

Der LBV unterstützt daher die aktuellen Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie und fordert dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - daran zu beteiligen. Wir beteiligen uns nur an Demonstrationen und Aktivitäten, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen.

Lust auf Abenteuer in der Natur?

Jetzt aktiv werden!

Biotoppflege bei Schweinfurt
Biotoppflege bei Schweinfurt

 

 

 

 

Die Natur liegt Ihnen am Herzen?

Sie möchten sich für den Natur- und Artenschutz in Ihrer Region einsetzen?

Dann Sind sie bei uns genau richtig!

 

Machen Sie mit beim LBV Unterfranken!

Die Natur braucht Ihre Unterstützung!!

Werden Sie Wiesenweihen-Schützer*in!

Aktuell suchen wir dringend nach Menschen, die sich ehrenamtlich für die Wiesenweihe einsetzen möchten. Außerdem suchen wir Freilandmitarbeiter*innen für die Artenhilfsprogramme Wiesenweihe und Ortolan!

 

Wenn Sie mehr über der Schutz dieser faszinierenden Greifvögel und unser Angebot erfahren möchten, klicken Sie hier!

 

Aktuelle Veranstaltungen zur Wiesenweihe finden Sie hier!

Wiesenweihen bei der Beuteübergabe © Henderkes Herbert (LBV Bildarchiv)
Wiesenweihen bei der Beuteübergabe © Henderkes Herbert (LBV Bildarchiv)

Werden Sie LBV-Gartenbewerter*in!

Sie haben Freude am Garten und naturnahe Gärten faszinieren Sie?

Sie würden gerne Teil eines großen Projekts werden und sich für die Natur einsetzen?

 

Dann ist dieses Projekt vielleicht genau das Richtige für Sie! Inzwischen hat der LBV in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt mehr als 3000 Gärten als "vogelfreundlich" bewertet!

 

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt Vogelfreundlicher Garten!

Garten mit Plakette © Carola Bria (LBV Bildarchiv)
Garten mit Plakette © Carola Bria (LBV Bildarchiv)

Interessant für Landwirte!

Artenschutz mit und durch unsere Landwirtschaft - Das Feldhamsterhilfsprogramm

Sie betreiben Landwirtschaft im Landkreis Kitzingen? Ihnen ist bekannt, dass Ihre Flächen im Verbreitungsgebiet des Feldhamsters liegt oder Sie wissen, dass auf Ihren Flächen bzw. in der Nähe Feldhamster nachgewiesen wurden? 

Melden Sie sich bei uns! 

Weiterlesen...

Lieber Schorli - Trinken für den Wiedehopf

Der Wiedehopf ist bei uns beinahe ausgestorben. Um das zu ändern, hat Christoph Jestädt in Kooperation mit Winzern und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. das Produkt "Lieber Schorli" ins Leben gerufen.

Weiterlesen...

 


Interessant für Interessierte und Aktive

Unsere kommenden Veranstaltungen

Sie interessieren sich für kommenden Termine oder aktuelle Veranstaltungen?

Dann klicken Sie bitte hier!

 

LBV-Unterfranken Rundbrief

Hier mehr erfahren und herunterladen!

Unterstütze uns mit deinem Bundesfreiwilligendienst

© R. Wittman (LBV Bildarchiv)
© R. Wittman (LBV Bildarchiv)

Schenke uns 365 Tage für die Natur!!

Hier mehr erfahren über den Bundesfreiwilligendienst beim LBV Unterfranken!


Zum Lernen und Erleben

Projekte für zu Hause und Tipps für naturnahe Gärten

Herbstzeit ist im Garten Aufräum-Zeit. Oder doch nicht?? Lesen Sie hier, wie Sie ihren Garten in 5 ersten Schritten naturnäher pflegen können! Außerdem gibt es hier zwei hübsche Ideen für die Verwendung von Schnittgut als Totholz im Garten!

 

Hier finden Sie verschiedene Projekte für zu Hause!

Wissenstest! Wie viel wissen Sie?

Bild: Dr. Chr. Moning
Bild: Dr. Chr. Moning

Wir sind von vielen Tieren und Pflanzen fasziniert, aber wie viel wissen wir wirklich über sie?

 

Hier können Sie ihr Wissen über verschiedene Tiere und Pflanzen testen!

Rund um das Flatterhaus und Fledermäuse!

Bild: Th. Stephan
Bild: Th. Stephan

Fledermäuse - diese sagenumwobenen Tiere haben Menschen seit jeher fasziniert.

 

Doch wie viel wissen Sie über die kleinen Jäger der Nacht?


Testen hier Ihr Wissen und erfahren Sie mehr über Fledermäuse und das Flatterhaus in Hellmitzheim!


Termine

Aktuelle News aus dem Naturschutz

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen